Lange Nacht der Wissenschaften
Vorstellung des Projekts VitalCheck4Pigs zur "Langen Nacht der Wissenschaften" auf dem Gelände der HTW
Unser Forschungsprojekt zielt auf die Entwicklung eines innovativen Produktes
(smartes
Eberphantom) und eines neuen Verfahrens zur Überwachung der Vitalzeichen
und Stressindikatoren
bei der Spermagewinnung von Ebern ab.
Während der Spermagewinnung werden mittels nicht-invasiver Methoden Vitalparameter
und
Stressindikatoren erfasst. Diese Daten werden mit den Produktionsdaten
der Besamungsstation
verglichen, analysiert und tiermedizinisch bewertet.
Durch den Einsatz von maschinellem Lernen
(ML) sollen Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand und die Belastungsfähigkeit
der Tiere
gezogen werden.
Weiterhin ermöglichen die kombinierten Daten eine tagesaktuelle
Übersicht über den Tierbestand,
auch hinsichtlich Biosicherheit und Tierschutz. So können Auffälligkeiten
sofort erkannt und
Schutzmaßnahmen eingeleitet werden.
Vorstellung des Projekts VitalCheck4Pigs zur "Langen Nacht der Wissenschaften" auf dem Gelände der HTW
Projekt Kick-Off VitalCheck4Pigs mit allen Kooperationspartnern im Kompetenzzentrum IFN Schönow
Das Forschungsvorhaben wird im Rahmen des Förderprogrammes ZIM (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) durch das BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) gefördert.
Förderkennzeichen:
16KN101102