Projekt "VitalCheck4Pigs"

Unser Forschungs­projekt zielt auf die Ent­wick­lung eines inno­va­tiven Pro­duk­tes (smartes Eber­phan­tom) und eines neuen Ver­fahrens zur Über­wach­ung der Vital­zeichen und Stress­indi­ka­toren bei der Sperma­ge­winnung von Ebern ab.
Während der Sperma­ge­winnung werden mittels nicht-inva­siver Metho­den Vital­pa­ra­meter und Stress­in­di­ka­toren erfasst. Diese Daten werden mit den Pro­duk­tions­daten der Be­sa­mungs­station ver­glichen, analy­siert und tier­me­di­zi­nisch be­wer­tet. Durch den Ein­satz von ma­schi­nellem Lernen (ML) sollen Rück­schlüsse auf den Ge­sund­heits­zu­stand und die Be­las­tungs­fäh­ig­keit der Tiere ge­zogen werden.
Weiter­hin er­möglichen die kom­bi­nier­ten Daten eine tages­aktuelle Über­sicht über den Tier­be­stand, auch hin­sicht­lich Bio­sicher­heit und Tier­schutz. So können Auf­fällig­keiten sofort er­kannt und Schutz­maß­nahmen ein­ge­leitet werden.

Image

Aktuelles

Image
Veranstaltung22. Juni 2024

Lange Nacht der Wissenschaften

Vorstellung des Projekts VitalCheck4Pigs zur "Langen Nacht der Wissenschaften" auf dem Gelände der HTW

Image
Projektstart02. Juli 2024

Projekt Kick-Off VitalCheck4Pigs

Projekt Kick-Off VitalCheck4Pigs mit allen Kooperationspartnern im Kompetenzzentrum IFN Schönow

Projektpartner

Image

IFN Schönow e. V. (IFN)

Der IFN Schönow e. V. ist eine inno­va­tive For­schungs­ein­rich­tung zur Neu-/Weiter­entwick­lung und Nut­zung tier­züchter­ischer Ver­fahren bei land­wirtschaft­lichen Nutz­tieren. Der Forschungs­schwer­punkt des IFN liegt in der Effek­ti­vie­rung der künst­lichen Be­sam­ung beim Rind und Schwein. Neben dem an­ge­wand­ten For­schungs­vor­haben bietet das Institut als Ser­vice­an­gebot Aus­bil­dungs­lehr­gänge als staat­lich aner­kannte Aus­bil­dungs­stätte nach dem Tier­zucht­gesetz an. Basierend auf einer bis auf das Jahr 1958 zurück­gehenden Tra­di­tion zum Re­pro­duk­tions­ge­schehen kann das 1993 in Schönow neu­ge­grün­dete Institut auf eine jahre­lange Erfah­rung und auf ein fun­dier­tes und viel­seit­iges Know-How in der Tier­zucht zurück­greifen.
Image

Minitüb GmbH (MT)

Das mittel­ständ­ische Unter­nehmen Minitüb GmbH ist welt­weit führender System­anbieter für die assis­tierte Fort­pflan­zung von Tieren. Mit ihrem Produkt- und Service­angebot für künst­liche Besamung, Embryo­transfer und assozi­ierte Bio­tech­niken unter­stützen sie ihre Kunden welt­weit in Tier­zucht, Veterinär­medizin und Forschung mit effek­tiven Lösungen. Das spezia­li­sierte Team der Minitüb GmbH arbeitet konti­nuier­lich an der Weiter­ent­wick­lung der Fort­pflan­zungs­techniken.
Image

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW)

Die Hoch­schule für Tech­nik und Wirt­schaft Berlin (HTW) ist eine 1992 gegrün­dete, inno­va­tive und forschungs­starke Hoch­schule. Metho­den und Instru­mente für Infor­mations­infra­struk­turen wurden in der Forscher­gruppe von Prof. Fuchs-Kittow­ski über Jahre in verschie­denen Pro­jek­ten erforscht und in die Praxis trans­fer­iert, z. B. für Geo­daten-basierte mobile Anwen­dungen (insb. mit Crowd­sourcing und Augmen­ted Reality und für den Katas­trophen­schutz). In diver­sen Forschungs­pro­jekten wurden mobile Anwen­dungen für den Hoch­was­ser­schutz und die Wasser­wirt­schaft für Umwelt­ämter und Hoch­was­ser­zentren ver­schie­dener Bundes­länder (u. a. Branden­burg, Sachsen-Anhalt) kon­zi­piert, entwickelt und veröffent­licht sowie Apps für die auto­ma­tische Daten­er­fas­sung durch in Smartphones einge­baute Sen­soren zur Gesund­heits­über­wachung, zur Navi­ga­tion in der U-Bahn und zum Vermessen von Gebäuden konzi­piert.
Image

Frankenförder Forschungsgesellschaft mbH (FFG)

Die Frankenförder Forschungs­gesellschaft mbH ist eine gemein­nützige Forschungs­ein­richtung und Forschungs­partner für kleine und mittel­stän­dische Unter­nehmen. Das FFG-Team mit aktuell 22 Wissen­schaft­lern, Ingen­ieuren und Tech­ni­kern der Fach­rich­tungen Agrar- und Garten­bau­wissen­schaften, Bio­logie, Veterinär­medizin, Lebens­mittel­tech­no­logie befasst sich mit der Neu­ent­wicklung bzw. Opti­mierung von Pro­dukten und Prozes­sen ent­lang der gesamten Lebens­mittel­kette („from farm to fork“) und über­führt die Projekt­ergeb­nisse ziel­ge­richtet in die Praxis.
Image

Fassisi, Gesellschaft für Veterinärdiagnostik und Umweltanalysen mbH

Die Fassisi GmbH ist ein deutscher Hersteller und Entwickler von Vor-Ort Schnelltestsystemen mit einem Fokus auf den Veterinärbereich. Mit über 10 Jahren Erfahrung bietet das Unternehmen hochwertige IVD-Produkte und maßgeschneiderte OEM-Lösungen an, die gemäß internationalen GMP-Richtlinien und ISO 9001:2015 Standards produziert werden. Als unabhängige, privat geführte Firma kooperiert Fassisi eng mit Biotech-Unternehmen, Forschungsinstituten und Universitäten, um komplexe Entwicklungen zu realisieren. Ihre internationalen Kunden stammen aus diversen Branchen wie Diagnostik, Handel, Landwirtschaft und Pharmazie.
Image
Image

Projektförderung

Das Forschungs­vor­haben wird im Rahmen des Förder­pro­grammes ZIM (Zentra­les Inno­va­ti­ons­pro­gramm Mittel­stand) durch das BMWK (Bundes­mi­ni­sterium für Wirt­schaft und Klima­schutz) geför­dert.

Förderkennzeichen:
16KN101102

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Prof. Dr.-Ing. Frank Fuchs-Kittowski
Wilhelminenhofstraße 75A
12459 Berlin
Telefon: +49 (30) 5019 3372
frank.fuchs-kittowski (at) htw-berlin.de

IFN Schönow e.V.

Dr. Martin Schulze
Bernauer Allee 10
16321 Bernau b. Berlin, OT Schönow
Telefon: +49 (3338) 3414 400
m.schulze (at) ifn-schoenow.de

Minitüb GmbH

Dr. Christian Simmet
Hauptstraße 41
84184 Tiefenbach
Telefon: +49 (8709) 9229 0
minitube (at) minitube.de

Frankenförder Forschungs­gesell­schaft mbH

Doreen Sparborth
Potsdamer Str. 18a
14943 Luckenwalde
Telefon: +49 (30) 2809 1931
sparborth (at) frankenfoerder-fg.de

Fassisi, Gesellschaft für Veterinärdiagnostik und Umweltanalysen mbH

Kristine Knipper
Marie-Curie-Straße 8
37079 Göttingen
Telefon: +49 (0)551 - 5008840
info (at) fassisi.de